Produkt mit Lebenskraft

„Das Produkt, das Kopf und Bauch gleichermaßen anspricht!

Das Bauchgefühl

Die Entscheidung für „das gute Produkt“ durchläuft beim Konsumenten zwei entscheidende Phasen. Erstens die Vorauswahl, diese wird aus unbewussten Gründen getroffen. Sie bedient den emotionalen Teil und sorgt für das Wohlgefühl. Immerhin werden 70 bis 90 % aller Entscheidungen aus diesen Gründen gefällt! Zweitens die finale Entscheidung. Dabei hilft uns der Verstand, Funktionalität und Nutzen geben den Zuschlag.

Eine Geschichte im Baumarkt

Sie besuchen einen Baumarkt und wollen einen Bodenbelag für ihre Wohnung kaufen. Gut vorbereitet auf den Kauf und in Kenntnis aller Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien steuern sie auf die Abteilung mit den Laminatböden zu. Das Material ist günstig, sehr pflegeleicht und in vielen Dekors erhältlich. Außerdem soll der Boden strapazierfähig sein, denn Nachwuchs ist unterwegs. Auf dem Weg dorthin kommen sie an Vollholzdielen vorbei. Es riecht betörend nach Holz und Harz. Erinnerungen werden wach, an die Kindheit, das Haus der Großeltern, das Spielen im Wald. Bei genauerer Betrachtung bemerken sie, dass die Dielen nicht lackiert sind, sondern naturbelassen, gebürstet und geölt. Und dass sie von einem regionalen Hersteller stammen. Sie beginnen zu zweifeln, denn die Dielen sind teurer und brauchen mehr Pflege. Aber ihr Interesse ist geweckt …

Die Entscheidung

Das Mysterium ist also in Phase 1 zu finden. Im Hochgefühl des Kunden, wenn er „das gute Produkt mit Wohlgefühl“ erwirbt. Wenn das Produkt mit unserem Unbewussten in Resonanz geht und Wohlgefühle auslöst. Mit diesen „unbewussten“ Produkteigenschaften beschäftigen wir uns. Wir beraten Unternehmen, herauszufinden was es noch braucht, damit ihre Produkte diese Wohlgefühle auslösen und gute Atmosphären erzeugen.


Alles Lebendige bildet eine Atmosphäre um sich her. 

Produkte wirken aus sich heraus, stark oder schwach, abseits von Werbung und Wissen. Wir sind uns dessen kaum bewusst und reagieren dennoch darauf. Es ist wie eine besondere Atmosphäre, die ein starkes Produkt umgibt. Wir können uns den Atmosphären nicht entziehen, Sie sind allgegenwärtig und überall präsent. Sie prägen Stimmungen im Raum, können bestimmte Gefühle in uns wecken und uns in unseren Entscheidungen beeinflussen. Denn sie operieren im Sinnlichen und greifen im Unbewussten an. 


Die Steigerung von bio heißt bios

Atmosphären sind Ausdruck einer spürbaren und wahrnehmbaren Eigenlebendigkeit. Alle Naturmaterialien bringen diese Belebtheit mit. Bio und Öko lassen dies spüren, doch es geht um noch mehr!

Das altgriechische „bios“ drückt dies aus – es meint die Lebendigkeit. Bios meint nicht nur die Biologie eines Produktes, sondern verweist auch auf dessen Biografie. Denn im Lebenslauf eines Produktes zeigt sich, ob es nachhaltig stark ist und Kraft hat.


Auf der Suche nach dem Lebendigen

Damit Produkte eine hohe Lebenskraft innehaben, müssen wir uns die Quellen des Lebendigen ansehen. Es braucht Lebensenergie, um Lebenskraft und Lebensfreude zu erhalten. Und es braucht einen achtsamen Umgang, damit sie nicht verloren geht.


Der Herkunftsort selber prägt bereits die natürliche Eigenqualität von Materialien. Die Wege im Produktleben wirken sich auf die Lebenskraft eines Produktes ebenso aus, wie die Räumlichkeiten von Verarbeitung und Verkauf.  

Gute Orte, freie Wege, authentische Menschen

Die gesamte Abfolge einer Produktentstehung ist eine Abfolge menschlichen Handelns. Der Mensch selber bringt seine eigene Lebensenergie in das Produkt ein. Und das spüren andere Menschen. Für starke Produkte braucht es rechte Materialien, freie Wege, gute Orte und authentische Menschen.

All das sehen wir uns an, wenn wir Sie beraten.